Montessori wird von Jahr zu Jahr beliebter. Leider kann der Name aber von jeden beliebig genutzt werden, da er nicht geschützt ist. Es ist also definitiv nicht überall das gut überlegte Montessori Konzept auch so umgesetzt wie es drauf steht!
Was ist wirklich Montessori?
Hier verrate ich dir in sechs Schritten wie du erkennen kannst was wirklich Montessori ist.

Wenn du z.B. eine Mappe oder Kiste auf der Suche nach Montessori Material findest mit mehreren unterschiedlichen Verschlüssen in verschiedenen Farben, dann kannst du dir sicher sein, dass es nicht Montessori ist! Warum? Weil beim Material darauf geachtet wird, dass das Kind gut in die Konzentration kommen kann ohne von etwas Anderem abgelenkt oder sogar durch zu viele Reize überfordert wird. Isolation der Schwierigkeit wird es auch genannt.
🟦Die blauen geometrischen Figuren zum Beispiel auf dem Bild: sie unterscheiden sich nur in ihrer Form, denn darauf kommt es an. Sie sind aber alle blau, in der gleichen Größe und aus dem gleichen Material.

Das geniale und häufig zu findende Phänomen bei Montessori Material ist die im Material steckende Fehlerkontrolle.
Durch die hat das Kind die Möglichkeit herauszufinden ob es richtig und fertig mit seiner Arbeit ist ohne äußere Hilfe.
Wenn das Kind beispielsweise die Zahlen wie auf dem Bild nachfährt, spürt es aufgrund der zwei stark unterschiedlichen Untergründe selbst wann es abrutscht und nicht mehr auf der Zahl.
Beim Material zum zählen z.B. sind nur genau so viele Gegenstände vorhanden, die zu zählen sind. Hat das Kind also korrekt gezählt, sind alle Gegenstände verteilt und die Schachtel ist leer. Wenn nicht weiß es dass es nochmal nachzählen kann.

Regale und Spielbereiche erlebt man im Montessori Stil immer als sehr geordnet, schön anzusehen, mit offenen Regalen und Materialien mit festen Plätzen, mal auf einem Tablett arrangiert, mal in Ecken trappiert, aber niemals aufeinander gestapelt.
💚Montessori Material hat immer einen großen Aufforderungscharakter an die Kinder.
Maria Montessori stellte als Anforderung an jedes Material es solle wie zu dem Kind sprechen:
„Hantiere mit mir! Fass mich an!“
Wenn ein Material kaputt ist oder Teile fehlen wird es umgehend aus dem Regal geräumt.
Es wird großen Wert darauf gelegt, dass jedes Material stabil, ästhetisch, im einwandfreien Zustand und vom Kind gut aufzuräumen ist.
Jedes Material ist so konzipiert, das es vom Kind mit seinen Sinnen erfasst werden kann.
Denn ergreifen führt zum begreifen.
Viele Materialien sind hauptsächlich aus Holz, aber auch nicht alle. Viele Pädagogen achten bei der eigenen Erstellung der Übungen des praktischen Lebens auf eine Farbcodierung. Da viele Teile, wie Kännchen oder Schwämmchen für unterschiedliche Arbeiten vorhanden sind, gibt es dann zum Beispiel für die Arbeit „Händewaschen“ alles in grün oder grün markiert und für das „Hocker putzen“ alles in blau. Somit können die einzelnen Teile wieder intuitiv passend zurück geräumt werden.

Was wäre ein Montessori Material ohne dem Hintergedanken das Kind in seinem Drang nach Selbstständigkeit zu unterstützen?
Jedes Material mit Montessori Gedanken regt das Kind in seinem Selbstständigen Tun an und bringt es nach jeder getanen Arbeit ein Stück in Richtung Unabhängigkeit.
Wenn ein Kind zum Beispiel nach dem Zeigen durch einem Erwachsenen sich immer wieder damit beschäftigt einen Zopf zu flechten und dieses so oft es möchte wiederholt, wird es bald schon viele Zöpfe flechten können.
Ist das Material ästhetisch, auf das wesentliche reduziert und haltbar kann das Kind durch beliebiger Wiederholung sämtliche Tätigkeiten nach seinem Tempo lernen und dadurch mehr Dinge ohne Hilfe erledigen erledigen. Und das kommt dem jungen Kind so stark entgegen!
Denn wer kennt ihn nicht.. den Satz ein jedes jungem Kindes!? : „Alleine machen!!“

Durch viel Beobachtung hat Maria Montessori Bedürfnisse der Kinder erforscht und dementsprechend ihr Material danach entwickelt. Montessori Material ist immer so konzipiert dass ein Kind viel mit den Händen daran arbeiten kann. Außerdem gibt es immer ein klares Ziel und dabei keine Ablenkung im Material. Es regt die konzentrierte Arbeit an und ermöglicht dem Kind es so oft es möchte zu wiederholen. Dadurch verfeinert und perfektioniert es die einzelnen Fähigkeiten und hat dabei große Freude.

Zu guter letzt gehört immer auch der Erwachsene dazu. Er ist Teil der Vorbereiteten Umgebung für das Kind, dient als Modell aber kümmert sich auch darum dass die Umgebung für das Kind passend ist.
Durch viel Beobachtung und Zurückhaltung ermöglicht es ihm die aktuellen Bedürfnisse des Kindes zu erahnen und dementsprechende Impulse zu geben.
Anschließend kann er wiederum beobachten ob es bei dem Kind ankommt und dementsprechend evaluieren und reflektieren.
❤️Unsere Einstellung und Haltung als Erwachsener zählt!
Wenn du dem Kind und seinen inneren Bauplan vertraust kannst du ihm dadurch schon ab der Geburt einen Weg zur Selbstständigkeit und Unabhängigkeit ebnen und ihn in ein selbst wirksames Leben begleiten.❤️