
Mit einer Darbietung ermöglicht der Erwachsene dem Kind die exakte Anwendung des Materials zu sehen. Wenn das Kind gesehen hat wie es richtig geht, kann es seinen eigenen Weg finden damit zu arbeiten.
Hier die wichtigsten Punkte, die bei einer Darbietung beachtet werden:

Tempo Reduktion: Je jünger ein Kind, desto länger ist deren Verarbeitungszeit. Zudem erzeugen achtsame, langsamere Bewegungen wesentlich mehr Spannung und Aufmerksamkeit.
Exakte und reduzierte Bewegungen: Es hilft vor dem Zeigen immer zu überlegen welches Ziel man erreichen möchte und welche Bewegungen besonders wichtig dafür sind. Alle anderen lässt man einfach weg um den Fokus auf das wesentliche zu legen.

Sprachreduktion: Beim Zeigen, wie das Material funktioniert liegt der Fokus auf den Bewegungen der Hände. Wenn wir ständig sprechen beim Zeigen schaut das Kind automatisch auf den Mund und nicht dorthin wo wir seine Aufmerksamkeit hin lenken wollen.
Freude am Material: Wenn wir Freude an etwas haben und ihm viel Liebe und Achtsamkeit schenken, dann steckt das an.
Nachdem die Handhabung gezeigt wurde folgt immer ein freudiger Übergabe Satz, der dem Kind signalisiert, dass nun er oder sie an der Reihe ist.
Mein Beispiel einer Darbietung:
Eine Orange auspressen
- Bereite ein Tablett mit einem Messer, einem Schneidbrett und einer Zitruspresse vor
- Halte auch ein kleines Eimerchen mit Lappen bereit (Beim Auspressen und geht gerne auch mal was daneben)
- Danach kannst du das Kind mit folgendem Satz einladen: „Ich habe letztens gesehen, dass dir Orangensaft sehr gut schmeckt, oder? komm mal mit, ich zeige dir heute wie du dir deinen eigenen Orangensaft pressen kannst“
- Geht gemeinsam zum Regal, wo du das Tablett vorbereitet hast. „Hier habe ich was dafür vorbereitet. Du kannst es schon mal zum Tisch tragen.“
- „Als nächstes brauchen wir eine Orange. Weißt du wo wir sie immer lagern? Du kannst sie holen und ich warte hier auf dich“
- „Die Orange kannst du hier hin legen. Bevor wir anfangen gehen wir noch unsere Hände waschen“
- „Damit wir einen Orangensaft machen können brauchen wir eine Orange, dieses Schneidbrett, das Messer und das hier ist unsere Zitruspresse“
- „Jetzt zeig ich dir, wie es geht.“ Nehme die Orange mit beiden Händen und platziere sie auf dem Schneidbrett.
- Lasse deine linke Hand auf der Orange, mit der rechten Hand greifst du das Messer am Griff bedeutsam und führst es damit oben an der Orange.
- Stelle die Finger deiner linken Hand auf, sodass sie die Orange stabilisieren, aber sie nicht in der Schnittbahn sind.
- Spanne beide Hände an und schiebe das Messer mit Druck, langsam von vorne nach hinten. Richte dabei deine Aufmerksamkeit immer wieder abwechselnd auf die stabilisierenden Finger und auf das Messer.
- Wenn du die Orange durchgeschnitten hast kannst du das Kind auch eine Orange nehmen und schneiden lassen. Oder du zeigst das ganze bis zum Schluss und gibst erst dann an das Kind ab. Mach es dabei abhängig von der Konzentration und Aufmerksamkeit des Kindes.
- Anschließend zeigst du das Auspressen. Das kannst du einleiten mit folgendem Satz: „Und jetzt wird die Orange ausgepresst“
- Nehme eine Hälfte der Orange mit der linken Hand und platziere sie in die Mitte der Presse auf die Spitze.
- Lasse die rechte Hand auf der Orangenschale und halte mit der linken Hand die Presse fest.
- Drücke die Orange auf die Presse. Mit kraftvollem Druck drehst du die Orange langsam hin und her.
- Zwischendurch kannst du kurz den schon gepressten Saft zeigen. „Da ist schon was, aber im Fruchtfleisch ist noch Saft übrig.
- Presse weiter bis der ganze Saft in der Auffangschale ist.
- Jetzt kannst, wenn du beim Schneiden bereits übergeben hast, auch beim Pressen übergeben. Du kannst aber auch das Kind gleich anbieten eine Kanne zu holen.
- „Danke, jetzt kommt der Saft in die Kanne“
- Nehme, wenn vorhanden, den Presse Aufsatz ab und lege ihn auf das Schneidbrett.
- Lege deine linke Hand unter den Ausguss und deine rechte Hand greift den Henkel der Zitruspresse.
- Hebe sie und führe sie mit Bedacht an die Kanne heran.
- Kippe die Presse und schütte den Orangensaft langsam in die Kanne.
- Anschließend kannst du an das Kind übergeben noch mehr Orangensaft auszupressen oder zeigen wie man alles aufräumt. Den Saft kann man dann dem Kind zum Trinken anbieten oder ihn verdünnen um ihn mit anderen zu teilen.
- Möchte das Kind gleich weiter pressen, kannst du folgendes sagen: „Wenn du mit dem Pressen fertig bist, dann sag mir bescheid. Ich zeige dir dann wie wir die Arbeit wieder aufräumen.„
- Beim aufräumen zeigst du wo alles hingeräumt wird. Alle Bioabfälle in den Biomüll, Schneidbrett, Presse und Messer kommen in die Spülmaschine oder werden von dem Kind mit den Händen abgewaschen.
- Zum Schluss wird noch der Tisch abgewischt und FERTIG
Du siehst also…
- Bei einer Darbietungseinladung kannst du auf deine Beobachtungen hinweisen, die du in Verbindung mit dem Kind und dem Material siehst.
- Eine Darbietung beginnt immer am Regal direkt bei dem Material.
- Lasse so viel wie Möglich das Kind selber machen. Das, was du weißt, was es schon kann oder kennt, lass es ihm machen.
- Für uns so banale Dinge, wie eine Orange auspressen besteht aus vielen Arbeitsschritten, an die das Kind erst rangeführt werden muss.
- Die Darbietung hat ihren klaren Ablauf, aber immer wieder Möglichkeiten, in der du das Kind mit einbinden kannst, wenn auch nur mit Blicken.
- Ausgewählte Sätze geben den Handgriffen und Abläufen Sprache, werden aber sparsam und nie während dem zeigen eingesetzt.
- Jeder Schritt in der Darbietung hat seine Bedeutung, auch das Aufräumen. Lege viel Wert darauf, dass danach alles wieder aufgeräumt ist. Nur somit ermöglichst du dem Kind die volle Selbstständigkeit und Unabhängigkeit bei dieser Arbeit.
Meine Tipps dazu:
- Überlege dir bevor du etwas zeigen möchtest, welche Schritte deine Darbietung hat, welches Ziel du damit erreichen willst und schreibe dir eventuell auch mal den gesamten Ablauf auf.
- Mache keine Wissenschaft daraus. Konzentriere dich auf die wichtigsten Dinge, entspanne dich und freue dich dem Kind so viel zeigen zu können. Deine Freude wird überschwappen und das ganze macht euch noch mehr Spaß 🙂
- Prüfe vor deiner Darbietung die Materialien auf Vollständigkeit.
- Übung macht den Meister 🙂 Nach jedem mal kannst du dich reflektieren und es das nächste mal passender machen.